Antriebssysteme der Mutterschiffe

Hier kann über alles diskutiert werden, wirklich alles. (Betonung liegt auf "diskutiert", das ist also kein Freischein zum Spamen.)
(Beitragszähler deaktiviert)
Antworten
Fienchen
Beiträge: 159
Registriert: 19.03.2007, 21:23

Antriebssysteme der Mutterschiffe

Beitrag von Fienchen »

Obwohl wir jetzt schon bis zu 5 Monaten das Universum damit durchpflügen, konnte mir bisher niemand eine erschöpfende Auskunft darüber geben, womit wir eigentlich pflügen.
Soll heißen: Auf welchem System basiert unser Antrieb?

zuerst tendierte ich zum umweltfreundlichen, sauberen Ionenantrieb.
Problem:
Der Antrieb wird durch photovoltaische Energiezufuhr gespeist, soll heißen: Der Saft kommt aus Solarzellen. Daher müsste die Energie in der Nähe von Sternen schneller laden. Es sind zwar keine warmen Sterne bisher namentlich genannt, (Außer dem Dings im Gravitationsloch, das aber laut Beschreibung eine kalte Sonne ist) aber wahrscheinlich sind die Sterne im Universum mehr oder weniger gleichförmig verteilt (Auch wenn es seltsam ist, dass die Planeten auf den Bildern größer erscheinen als die Sonnen ;-) ), die Energiezufuhr könnte also mehr oder weniger linear verlaufen.

Aber:
Ionenantriebe erzeugen sehr wenig Schub, man müsste wahrscheinlich das ganze Schiff mit Solarzellen pflastern, um eine Energieausbeute zu haben, die groß genug it, das Mutterschiff aus den Gravitationsfeldern von Planeten zu bewegen. Solarzellen sind aber nicht sehr stabil und könnten von der Panzerung verdeckt werden. Also schonmal schlecht. Eventuell gibt es aber inzwischen sehr starke Solarkollektoren, die nur einen Bruchteil der Fläche des Mutterschiffs bedecken müssen, um ausreichend Energie zu erzeugen

Bald kam mir als altem Star-Trek-Fan aber auch die Idee: Impulsantrieb.
Dieser Antrieb bezieht seine Energie aus der (ebenfalls umweltschonenden) Kernfusion. Die Effizienz dieses Antriebs wäre auf jeden Fall ausreichend, um Schiffe aus Gravitationsfeldern zu bewegen und die Leistung kann ebenfalls so geregelt werden, dass der Energiezuwachs linear verläuft.

Problem:
Der Generator "verbrennt" Wasserstoff. Man müsste also regelmäßig tanken. Schade eigentlich, denn ich bin ein Fan der Kernfusion.

Heute allerdings reiste ich durch das Gargom-Areal und bemerkte, dass ich vom Planeten aus in einer Sekunde den Mond erreichte.

auch wenn ich weiß, dass der Abstand Planet-Mond nicht immer 1,3 Lichtsekunden betragen muss, fragte ich mich, ob der normale Antrieb nicht schon ein Überlichtantrieb sein könnte, und der Sprungantrieb nur ein noch schnellerer Überlichtantrieb.

Zur Zeit glaube ich daher, noch weit von der Lösung entfernt zu sein, und erbitte mir genauere technische Informationen, da ich bisweilen der Meinung bin, mein Antrieb verbrauche zu viel Energie und ich ihn ohne Detailinformationen nicht näher instand setzen kann ;-)
SpaceNatla
Beiträge: 599
Registriert: 15.03.2007, 17:29

Beitrag von SpaceNatla »

Ich will dich nicht enttäuschen, aber der Ionenantrieb benötigt auch Wasserstoff 8)

Vielleicht sind ja am Schiff Bussardkollektoren angebracht? :P
Fienchen
Beiträge: 159
Registriert: 19.03.2007, 21:23

Beitrag von Fienchen »

[quote=Wikipedia]
Die Energie zur Erzeugung der Felder wird üblicherweise mit Hilfe von Solarzellen gewonnen. Ein Treibstoff im herkömmlichen Sinne existiert nicht, jedoch geht die Stützmittelmasse (Gase oder ionisierte Kleinsttröpfchen, die ausgestoßen werden; verwendet werden z. B. Xenon oder Quecksilber), verloren. Die Antriebsleistung ist also nicht wie bei chemisch arbeitenden Raketen in den reagierenden Treibstoffkomponenten gebunden, sondern stammt vom angelegten elektromagnetischen Feld.
[/quote]

Na gut, Xenon geht verloren, aber das ist was anderes als Wasserstoff, Ionenantriebe sind eigentlich rein elektrische Antriebe, die ihre Energie aus Solarzellen beziehen^^
SpaceNatla
Beiträge: 599
Registriert: 15.03.2007, 17:29

Beitrag von SpaceNatla »

Nee, ist kein Elektroantrieb, sondern man brauch die elektrische Energie für das Magnetfeld. So oder so muss was ausgestossen werden, da es nach dem Rückstossprinzip funktionert, was bei einem Elektroantrieb nicht notwendig wäre 8)
Fienchen
Beiträge: 159
Registriert: 19.03.2007, 21:23

Beitrag von Fienchen »

Jaja is klar, dass einen ein Elektromotor da oben nicht weiterbringt ;-)
Man kann aber im Flug die Antriebsgase der anderen Raumschiffe weder aufsammeln und erneut benutzen, beim Impulsantrieb wäre das nicht möglich, wenn man also die Anwesenheit einer ausreichenden Anzahl an Raumfahrzeugen annimmt, könnte man den Ionenantrieb als regenerativ darstellen.
SpaceNatla
Beiträge: 599
Registriert: 15.03.2007, 17:29

Beitrag von SpaceNatla »

Fienchen hat geschrieben:Jaja is klar, dass einen ein Elektromotor da oben nicht weiterbringt ;-)
Man kann aber im Flug die Antriebsgase der anderen Raumschiffe weder aufsammeln und erneut benutzen, beim Impulsantrieb wäre das nicht möglich, wenn man also die Anwesenheit einer ausreichenden Anzahl an Raumfahrzeugen annimmt, könnte man den Ionenantrieb als regenerativ darstellen.
Verdammt, es ist sogar fast logisch, du hast mich überzeugt :P
Benutzeravatar
Brio
Entwickler
Beiträge: 126
Registriert: 25.05.2007, 22:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Brio »

das geht aber auch nicht, da um einen schub zu erzeugen wie schon oben gesagt irgendetwas abgestoßen werden muss.:roll:
Ich glaube eher das ganze basiert auf einer neuartigen Technik, die die Photonen des Licht einfängt und per elektrischem Magnetfeld wieder abstößt und so den Schub erzeugt. :wink:
SpoilerAnzeigen
Bild
Benutzeravatar
Bling
Beiträge: 393
Registriert: 16.03.2007, 14:12

Beitrag von Bling »

hm, eigentlich schreib ich ja nicht im forum -aber ich finde das thema ganz interessant :)

zu dem ionenantrieb: ich denke, selbst wenn die solarzellen in df mehr als nur die heute möglichen 20% (oder so) energieumwandlung schaffen, sollte die energie nicht ausreichen um waffen, schilde, und antrieb aufzuladen. vorstellbar währe vieööeicht noch ein riesiges sonnensegel, welches im kampf aber eher hinderlich sein dürfte.
allerdings muss ich zustimmen, man könnte den ionenantrieb als nicht sehr effizienten, aber durchaus funktionierenden not-antrieb nutzen. (man muss ja nicht auf die ausgestoßenen gase anderer schiffe zurückgreifen, zb xenon sollte auch in verschiedenen sternen vorhanden sein und "abgesaugt" werden können)

***Dieser Antrieb bezieht seine Energie aus der (ebenfalls umweltschonenden) Kernfusion. Die Effizienz dieses Antriebs wäre auf jeden Fall ausreichend, um Schiffe aus Gravitationsfeldern zu bewegen und die Leistung kann ebenfalls so geregelt werden, dass der Energiezuwachs linear verläuft. Problem: Der Generator "verbrennt" Wasserstoff. Man müsste also regelmäßig tanken. Schade eigentlich, denn ich bin ein Fan der Kernfusion.***
ja, das währe eine bessere möglichkeit, und man müsste nicht mal tanken, wenn man die atomkerne nach der fusion einfach wieder spaltet und nochmal verwendet.
8)
ne mal im ernst:
auch wenn ich davon keine ahnung hab, solch ein "preteritum mobile" würde nicht funktionieren. die sonne kann ja auch nicht einfach ihre lebensdauer verlängern, indem sie das helium einfach wieder zu wasserstoff aufspaltet.
aber nichtmal wenn, währe es kein (es heißt glaub ich perpetuum mobile), weil in selbigen müssten die verschmelzung und trennung automatisch ablaufen.

***auch wenn ich weiß, dass der Abstand Planet-Mond nicht immer 1,3 Lichtsekunden betragen muss, fragte ich mich, ob der normale Antrieb nicht schon ein Überlichtantrieb sein könnte, und der Sprungantrieb nur ein noch schnellerer Überlichtantrieb. ***
naja, ich denke mal dass das einfach spieltechnich so gestaltet wurde, würde ja ein bisschen nerven wenn man von feld zu feld mehrere minuten brauchen würde :)

den sprungantrieb kann ich mir nur so vorstellen:
vom schiff aus wird eine art privates wurmloch geöffnet, vielleicht eine art dimensionsantrieb, mit welchem ich ohne zeitverlust an einen anderen ort im universum reisen kann. (jeder überlichtschneller antrib bräuchte eine gewisse zeit um mich ans ziel zu bringen).

hab letztens erst ein buch gelesen, über einen physiker, welcher einen antrieb mittels umwandlung von elektro-magnetischen feldern in gravitationsfelder entworfen hat. habe ich leider noch nicht alles verstanden, aber ist sicher auch ein interessanter ansatz.

ach ja, wie kann ich textauszüge als zitat markieren? -kann mir vielleicht wer ne pn schicken? (ich schreib sonst nie in foren :))
Fienchen
Beiträge: 159
Registriert: 19.03.2007, 21:23

Beitrag von Fienchen »

So, Vorlesung in Physik, Thema: allgemeine Thermodynamik, Kernphysik, Einführung in die Quantenphysik und spezielle Relativitätstheorie

(Ich weiß, dass nicht alles ernst gemeint ist, aber ich will mal ein bisschen mit meinem Wissen angeben ;-))

@ Guild und Bling:
Kernfusion ist möglich, bei der Wasserstoff-Helium-Reaktion die meistens mit "Kernfusion" gemeint ist, werden 4 Protonen (Kerne des Wasserstoffs) über einige Zwischenschritte in Helium umgewandelt.
Allerdings ist Helium etwas leichter als die 4 Protonen, aus dem es besteht.
Dieser Massenverlust, auf physikalisch Massendefekt genannt, erzeugt nach der Formel E=mc² Energie.
Würde man das jetzt wieder spalten, müsste man genau diese gewonnene Energie wieder einsetzen, die Bilanz wäre also Null.
Der Energiegewinn kommt also einzig und allein aus der Fusion.

Bleibt nur noch eine Abwandlung des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik:
Ein Perpetuum Mobile erster Art ist unmöglich.

Man müsste also irgendwann wieder nachtanken.


@ Bling: zitieren geht mit dem Befehlt

Code: Alles auswählen

 [quote="Beispielautor"]Test[/quote] 

@ Brio:

Photonen haben keine Ruhemasse, also auch keinen Impuls nach der klassischen Physik.
Allerdings haben sie Energie, und dadurch kommt ihnen nach E=mc² oder auch m=E/c² eine gewisse, wenn auch geringe relative Masse zu. Demnach haben sie in der Relativitätstheorie auch einen Impuls, den man Sonnenwind nennt. Da man aber auch abends im Sommer nicht merkt, dass das Licht, das von der Sonne ausgeht, einen wegschubst, oder auch nur die Flugbahn irgendeines Kleinlebewesens irgendwie beeinträchtigt, ist es wohl klar, dass dieser Impuls nicht sehr hoch sein kann (Ich könnte eine Zahl nennen, aber die würde wohl den wenigsten weiter helfen).
Daher wird es wohl jedem einleuchten, dass man die Photonen wohl kaum für den Antrieb eines Mutterschiffs einsetzen kann, da man oft auch im sonnenfernen Raum unterwegs ist.

Ein Vergleich: Hätte die Sonne die Größe einer Kirsche, könnte man in jede Hauptstadt eines jeden europäischen Staates eine Kirsche legen und hätte das Verhältnis von Durchmesser eines Sterns zur Entfernung zum nächsten Stern sehr genau wiedergegeben
Die Erde wäre in diesem Modell ein Staubkorn, dass sich einige Straßen weiter durch ein Wohnzimmer bewegt.
Benutzeravatar
Brio
Entwickler
Beiträge: 126
Registriert: 25.05.2007, 22:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Brio »

den ansatz von bling mit den "privaten" wurmlöchern find ich gar nicht so schlecht ;)
es wird ja angenommen, dass man für die erzeugung eines stabilen wurmloches exotische Materie benötigt. Vielleicht (auch wenn bis jetzt noch keiner diese "exotische" materie gesehen hat :)) "schewbt" diese exotische Materie überall im Raum herum und das Mutterschiff sammelt es auf. Für eine Reise ein Feld weiter benötigt es nur wenig exotische Materie um das Wurmloch kurz aufrechtzuerhalten, für den Sprungantrieb dementsrechend mehr, da dort das Wurmloch länger offengehalten wird.

So soviel zu meiner Theorie 8)
Vielleicht merkt man ich bin StargateFan und hab mich mit dem ganzen "Zeugs" schon auseinandergesetzt :wink:

Edit: Misst, ich merk grad die Theorie kann gar net stimmen sonst wärn die Reisetexte falsch: "brio kommt aus dem Osten angeflogen" :roll:
*grml*
SpoilerAnzeigen
Bild
Tiramon
Administrator
Beiträge: 150
Registriert: 13.03.2007, 13:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Tiramon »

Ich weiss nicht genau was die anderen Rassen benutzen, aber die Krioner benutzen den sivloianischen Quantensupraverkrümungskraftgenerator als Antrieb.

Die exakte Funktionsweise dieses Antriebs ist leider mit der versehentlichen Ausrottung der Sivloianer durch einige Krioner verlorengegangen. Da der Generator bisher auch ohne Probleme funktioniert hat haben sich die Krioner allerdings nicht die Mühe gemacht sich dieses Wissen wieder anzueignen.
Benutzeravatar
LTD
Beiträge: 1080
Registriert: 15.03.2007, 22:26
Wohnort: Schwabenländle

Beitrag von LTD »

naja tira mein generator ist kaputgegangen wegen nem kurzschluss( man sollte nie versuchen seinen rechner, seinen fernseher, seinen pizzaofen und das schiffsschild über die selbe steckdose laufen zu lassen)...also wird mein raumschiff von jetzt an von ganz vielen unsichtbaren reentieren gezogen...eins von denen hat sogar ne rote nase, die hab ich mal so nem dicken mann in nem roten mantel geklaut als der in nem kamin feststeckte,
und somit habe ich en eunzigen umweltfreundlichen antrieb im universum
Gegen die Kontinentalverschiebung
Lang lebe der Kapitalismus

Bild
Bild
Fienchen
Beiträge: 159
Registriert: 19.03.2007, 21:23

Beitrag von Fienchen »

@ tira:

Ein wartungsfreier Antrieb also? Ist der auch mit den Energiekopplungen menschlicher Schiffe kompatibel? Die letzte krionische Technik, die ich mir aneignete, hat mein Schiff übernommen, ich konnte mich gerade noch in einen Jäger in meinem Hangar flüchten und saß wochenlang auf einem unbesiedelten Planeten fest, weil ich mal wieder zu geizig für Jäger mit Sprungantrieb war.
Benutzeravatar
Bling
Beiträge: 393
Registriert: 16.03.2007, 14:12

Beitrag von Bling »

Oh -ja -Jäger mit Sprungantrieb will ich auch haben!
Da kann ich mich gemühtlich in eine Kneipe auf Anatasi setzten, mir die dort üblichen Drogen rein ziehen, während meine Jäger am anderen Ende der Galaxie leichte Transportschiffe plündern. :twisted:
Benutzeravatar
Goofy
Beiträge: 375
Registriert: 01.05.2007, 16:59

Beitrag von Goofy »

Uh, fienchen, bei der Unterhaltung war ich dabei :D ... naja , ich glaub eigentlich, niemand weiß was wir für einen Antrieb haben .. wir werden sozusagen mit dem Schiff unterm "arsch" geboren ^^. Oder wie erklärst du dir, das wir mit 0Xp nen voll funktionierendes Schiff haben :D

EDIT: Die geburt von nem Baby-Krioner muss also ganz schön schwierig sein, wenn des Schiff nicht kleiner alsn Menschen Baby is :D
Sotrax hat geschrieben:Wenn die Leute dann mit Aldi-Tüten angreifen, das passt einfach nicht.
Conquering Lion of Judah!
Antworten