Planetengebäude: orbitales teleskop

Hier könnt ihr eure kreativen Ergüsse verewigen. In diesem Forum könnt ihr alle Ideen schreiben, die in keine der anderen Kategorien passen.
Antworten

Die idee ist...

Sehr gut
5
45%
Gut, mit änderung (bitte dazu posten)
4
36%
Mittelmäßig
1
9%
Schlecht (bitte begründen)
1
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11

Deus
Beiträge: 296
Registriert: 31.12.2007, 23:04

Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Deus »

hiho erstmal,
diese idee kam mir, ganz spontan, als ich mich daran erinnerte, dass es keine umgebungskarte geben wird, weil die ja zu mächtig ist, aber trotzdem hab ich mir gedacht, aber nunja, lest einfach selbst...


"orbitales teleskop" (name änderbar) ist ein planetares gebäude, dass wie eine umgebungskarte auf dem plani funktioniert.
Es soll maximal im umkreis von z.b. 10 feldern zum plani (also abhängig von der stufe, natürlich angefangen bei 1 feld) alle felder anzeigen, so kann man, z.b. wenn man einen plani hat, sehen, wo nahe gelegene shops, wurmlöcher, etc. sind. astros hingegen, wegen ihrer geringen leuchtkraft, werden nur erschwert oder garnicht sichtbar gemacht werden können (z.b. wenn man ein sichfeldradius von 8 feldern hat, sieht man astros vllt nur bis zu nem radius von 4 oder so)

da das gebäude orbital ist, denke ich, dass es passend wäre, wenn die ausbaukosten fast gänzlich aus niktit und tirium bestehen, ingerium würde hingegen kaum benötigt.
kleines beispiel:
kosten für stufe 1: niktit: 20.000 ingerium: 200 tirium: 15.000

so, des ist natürlich nur ein beispiel, aber so in dem verhältnis stell ichs mir vor. es soll ja den wachstum des planis nicht behinderm, deshalb wenig ingerium, trotzdem solls luxus sein, deshalb viel tirium. klar soweit?^^

also dann, zerobbts mal schön =P
Benutzeravatar
S. Phönix
Beiträge: 320
Registriert: 08.03.2008, 22:53
Wohnort: ::1
Kontaktdaten:

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von S. Phönix »

gute idee, aber die Reichweite ist zu niederig (vlt. 10-20 Felder) da man so eine kleine Fläche bestimmt schonmal abgeflogen ist^^.
Die Astrosache ist auch gut aber die Tiriumkoszen sind für den Anfang eindeutig zu hoch!
Man könnte vlt. noch einführen, dass man mit höhren stufen eine Koordinate eingeben kann und um die dann abgesucht wird (natürlich kleinerer Radius!)

EDIT: erster :D
Meine Webseite - Mein Darkfleet Profil - Mein Twitch Stream:

BildBild
Benutzeravatar
Tungdil Goldhand
Beiträge: 1913
Registriert: 06.01.2008, 12:39

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Tungdil Goldhand »

dagegen kostet zuviel servertraffic und wir ham hier au bald laaaaagggs^^
Bild
Benutzeravatar
Captain
Beiträge: 1312
Registriert: 15.03.2007, 17:48
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Captain »

Ich bin immer noch der Meinung, dass Umgebungskarten viel zu mächtig sind. Natürlich kann man dem mit hohen Preisen gegenwirken, aber das macht das komplette Gebäude unlukrativ. Und so sind hier die Kosten. 15k Tirium entspächen bei Stufe 28 Raffinerie 5 Brocken, also gut 750gm für paar Felder die man besser selbst abfliegt
Captain Jack Sparrow
Bild
Meine Ideen:
Projektions-Übermittler -> Als Peilsender eingebaut
Materien Komprimator -> Als Wurmloch-Generator eingebaut

Muss mir mal was Neues ausdenken, für das ich hier Werbung machen kann ..
Benutzeravatar
Leon
Beiträge: 920
Registriert: 27.03.2008, 14:00
Wohnort: GTI Berlin, Quartier 17-3

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Leon »

dagegen kostet zuviel servertraffic und wir ham hier au bald laaaaagggs^^
Wird haltn neues Uni geöffnet xD
Also ich find die Idee an und für sich Prima, aber hat das ding nochn andern effekt? Ich meine, wenn ich wissen will was nahe meinem Plani is schaue ich hier nach. So ne Orbital Station solte eventuell noch geschützt werden, oder man erkennt Anfliegende Schiffe die z.B. den Planeten Plündern wollen.

MfG,

Leon
Bild
Deus
Beiträge: 296
Registriert: 31.12.2007, 23:04

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Deus »

naja, ich hab mich ja auf sachen gestützt, die bereits eingebaut sind.

außerdem denke ich nicht, dass sowas den server zusehr belastet, immerhin sind hunderte spieler gleichzeitig auf ner gigantischen map unterwegs und bisher läufts eig auch immer ganz flüssig, so wie ichs kenne...

achja, zu dem radius: ich kann so sachen schlecht kalkulieren, also ob was overpowered ist oder nicht, war nurn beispiel, steht glaub ich auch dran, sotrax und damh passen ja eh eig alles an, oder?^^
Deus
Beiträge: 296
Registriert: 31.12.2007, 23:04

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Deus »

übrigens, mal aufgefallen, dass es auch planis in gebieten gibt, die man nicht unbedingt gänzlich bzw. sogut wie garnicht erforscht hat bisher? da nutzt auch df-tools nix, kenne bei einem meiner planis ne RS die ich mit einer ladung erreiche, trotzdem wird se selbst bei nem radius von 50 nicht angezeigt^^

die karte hat riesige lücken... so könnte man sie einfacher füllen =P
Benutzeravatar
yedi
Beiträge: 317
Registriert: 16.02.2008, 14:51
Wohnort: Köln

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von yedi »

Ich finde die Idee gut und die Kosten nicht zu teuer ... es ist natürlich ne Art Luxus, die ich mir aber wohl leisten würde.

Reichweite würde besser bis 20 Felder gehen, da das die Entfernung ist, die man mit einer Energieladung gut erreichen kann.
Benutzeravatar
damh
Administrator
Beiträge: 378
Registriert: 16.03.2007, 17:26

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von damh »

Theoretisch kann man sich die Karte recht einfach selbst berechnen. Das ist so ungefähr das einzig spannende Quest in DF bisher *g* Mal abgesehen von den Einkaufs- und Verkaufspreisen in den Shops *g* Wo die sind löst man ja mit Teil 1 ;)

Und ja, es ist lösbar. Ich muss allerdings warnen, dass die Berechnung der Karte eventuell angepasst wird, wenn jemand dieses Quest lösen sollte *g*

Was soll es eigentlich bringen, die Felder um den eigenen Planeten ansehen zu können? Die Umgebung von 20 Feldern um meine Planeten kenne ich recht gut und die Asteroiden sind eh abgeerntet.

Vielleicht kann man mit so einem Teleskop ja etwas anderes machen *g*

Gruß damh
muh :p
Benutzeravatar
Captain
Beiträge: 1312
Registriert: 15.03.2007, 17:48
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Captain »

damh hat geschrieben:Theoretisch kann man sich die Karte recht einfach selbst berechnen. Das ist so ungefähr das einzig spannende Quest in DF bisher *g* Mal abgesehen von den Einkaufs- und Verkaufspreisen in den Shops *g* Wo die sind löst man ja mit Teil 1 ;)

Und ja, es ist lösbar. Ich muss allerdings warnen, dass die Berechnung der Karte eventuell angepasst wird, wenn jemand dieses Quest lösen sollte *g*

Was soll es eigentlich bringen, die Felder um den eigenen Planeten ansehen zu können? Die Umgebung von 20 Feldern um meine Planeten kenne ich recht gut und die Asteroiden sind eh abgeerntet.

Vielleicht kann man mit so einem Teleskop ja etwas anderes machen *g*

Gruß damh

Heißt wenn ich es löse bauste die Karte um sodass nen Shop vor einem meiner Planis landet? Fange sofort damit an.


P.S.: Nachbarn bespannen? :P
Captain Jack Sparrow
Bild
Meine Ideen:
Projektions-Übermittler -> Als Peilsender eingebaut
Materien Komprimator -> Als Wurmloch-Generator eingebaut

Muss mir mal was Neues ausdenken, für das ich hier Werbung machen kann ..
Benutzeravatar
yedi
Beiträge: 317
Registriert: 16.02.2008, 14:51
Wohnort: Köln

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von yedi »

Das ist ja witzig ... ich hatte schon länger den Verdacht, dass die RS nach irgendeinem wiederkehrenden Muster oder Formel verteilt sind :mrgreen:

Zu der Frage was es bringt die 20 Felder rundum sehen zu können ? Ich könnte endlich den schmuddeligen Zettel mit meinen handgezeichneten Umgebungskarten wegwerfen :wink: Das ist mir locker ein paar zigtauend GM wert.
Sealside
Beiträge: 506
Registriert: 05.04.2008, 13:54

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Sealside »

dann hast du eindeutig zu viel davon.

Bin leider auch dagegen- fliegst du einmal 10 minuten durch die gegend dann haste deine Planetenumgebung... shopkoords kannst du dir notfalls notieren...

und wenn du zu viel niktit hast dann bau tiriumlager aus :mrgreen:
Benutzeravatar
Captain
Beiträge: 1312
Registriert: 15.03.2007, 17:48
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Captain »

Sealside hat geschrieben:und wenn du zu viel niktit hast dann bau tiriumlager aus :mrgreen:
Das ist mal derbst stumpf, was hat das eine mit dem anderen zu tun? oO
Captain Jack Sparrow
Bild
Meine Ideen:
Projektions-Übermittler -> Als Peilsender eingebaut
Materien Komprimator -> Als Wurmloch-Generator eingebaut

Muss mir mal was Neues ausdenken, für das ich hier Werbung machen kann ..
Sealside
Beiträge: 506
Registriert: 05.04.2008, 13:54

Re: Planetengebäude: orbitales teleskop

Beitrag von Sealside »

kostet doch eig nur niktit und tirium...

ein relativ nutzenfernes gebäude das aber dafür fein niktit zieht^^
Antworten